Allgemeines
Uno Kaufmann ermöglicht Ihnen eine einfache Erstellung von Projekten für das neue Schornsteinfegerhandwerk. Nach Erstellung eines Angebotes kann vollautomatisch die Auftragsbestätigung, der Lieferschein und die Rechnung generiert werden.
UNO Kaufmann ist direkt in UNO integriert. Die Projekte werden direkt im Datenbaum zum Kunden abgespeichert. Die Rechnungen gehen in die Postenliste. Sie werden unter einem separaten Nummernkreis abgespeichert.
In UNO Kaufmann haben Sie die Möglichkeit, beliebig viele Artikel zu erfassen. Die Artikel können nach Warengruppen sortiert werden. Ebenso ist es möglich, zu den Artikeln verschiedene Preisgruppen abzuspeichern. Diese werden dann im Projekt ausgewählt.
UNO Kaufmann beinhaltet im Einzelnen:
- Angebotserstellung
- Auftragsbestätigung
- Lieferscheine
- Rechnungen
- Artikelverwaltung
Stammdaten erfassen
Schritt für Schritt:
- Menü Datei / Erste Einstellungen / Allgemein – Warenwirtschaft. Erfassen Sie hier die Mehrwertsteuersätze. Es können 3 MwST. Sätze erfasst werden.
- Systembaum / Listen, Auswahlfelder / Versandarten: hier werden die verschiedenen Versandarten erfasst
- Systembaum / Listen, Auswahlfelder / Mengeneinheiten: hier werden die verschiedenen Mengeneinheiten erfasst
- Systembaum / Listen, Auswahlfelder / Warengruppen: hier werden die verschiedenen Warengruppen erfasst. Jeder Artikel kann einer Warengruppe zugewiesen werden. Dadurch wird eine Vorsortierung festgelegt und somit die Artikelsuche erleichtert.
- Systembaum / Stammdaten / Eigene Banken: Beim Druck in UNO Kaufmann können die bereits erfassten Bankverbindungen aus UNO KBV gewählt werden.
Erfassung eines neuen Artikels in den Stammdaten
Schritt für Schritt:
- Systembaum / Listen, Auswahlfelder / Artikel anklicken
- Wählen Sie die Warengruppe aus
- Schaltfläche + anklicken
- Füllen Sie die Felder in diesem Fenster aus
Erklärung der Felder:
Bereich Allgemein:
Sortiernummer: Wird automatisch vorgegeben
Suchbegriff: Geben Sie hier einen Suchbegriff ein
Artikelnummer: Geben Sie hier eine beliebige Artikelnummer ein. Dies kann eine Kombination aus Zahlen, Buchstaben und Bindestrichen sein. Z.B. B-1.
Hinweis: Die Artikelnummer muss eindeutig sein und darf im Artikelstamm nur einmal vorhanden sein.
Bereich Zuweisungen:
Typ: Normaler Artikel (lagerfähig) / Lohn/Dienstleistung / Text
Erklärung der Auswahlmöglichkeiten:
- Normaler Artikel: Artikel, die lagerfähig sind
- Lohn Dienstleistung: Lohn oder Dienstleistung
- Text: Auswahl für Artikel, die nur Text enthalten (keine Preise werden zugewiesen). Bsp. Wenn eine Position zum Nulltarif auf Angebot und Rechnung mit aufgeführt werden soll
Bereich Text:
Hier wird der Rechnungstext erfasst
Bereich Notiz:
Allgemeine Notizen zum Artikel – werden nicht gedruckt
Bereich Preise:
EK: Einkaufspreis
VK1: Listenpreis
VK2-5: verschiedene Preise pro Artikel
Bereich Lager:
momentan nicht verfügbar
TIPP: Artikel können kopiert und neu nummeriert werden
à Rechte Maustaste in der Artikeltabelle
Projekte zum Kunde anlegen
Schritt für Schritt:
- Kunde anklicken
- Schaltfläche + / Projekt Warenwirtschaft betätigen
- Geben Sie die Projektdaten ein (Felder frei ausfüllbar
- Legen Sie die Zuweisungen für das Projekt fest (z.B. Preisgruppe Gruppe1 = VK1/ Listenpreis der Artikel
- Vorgang anlegen durch Anklicken des Buttons Angebot / Auftragsbestätigung / Lieferschein oder Rechnung
- Im Bereich Adressen: Anschrift / Lieferadresse auswählen. Diese kann von den UNO Gebäudedaten importiert werden – Schaltfläche „blaues Quadrat“. Alternativ kann eine freie Adresse eingegeben werden.
- Im Bereich Texte können Kopf- und Fußzeilen, sowie Notizen erfasst werden. Die Notizen werden nicht gedruckt.
- Im Bereich Positionen Artikel mit + erfassen. Im Stammartikelfenster können mit dem Button Übernehmen einzelne Artikel zum Vorgang hinzugefügt werden.
- Vorgang drucken im Bereich Vorgangsart auf das Druckersymbol klicken.
Hinweis Artikelsuche: Entweder über das Feld
Suchbegriff oder
Artikelnummer. Vorgang weiterführen
Soll ein Vorgang weitergeführt werden, also z.B. aus einem Angebot eine Rechnung erstellt werden, können diese Daten automatisch übernommen werden durch Anklicken des Symboles roter Pfeil im Bereich Vorgangsart.
Rechnungsnummer
Für Warenwirtschaftsrechnungen wird immer der Rechnungsnummerkreis 10 verwendet.
Somit lautet die Rechnungsnummer immer X-<Jahr>-10 -> Beispiel 1-2009-10
Lastschriften
Momentan kann ein Lastschriftkunde durch manuelle Eingabe der Bank und der Eingabe der Zahlart Lastschrift verwaltet werden.
Druckvorlage anpassen
Im Auslieferungszustand sind für jeden Vorgang zwei Vorlagen vorhanden. Diese können individuell auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Im Druckfenster (klicken Sie unter Vorgangsart auf den Drucker) kann über den Button „blaues Quadrat“, rechts neben dem Auswahlfeld
Druckvorlage, die Funktion
Vorlage kopieren (es wird eine Druckvorlage Eigene1 angelegt) bzw.
Druckvorlage bearbeiten ausgewählt werden.
Vorlage01 und Vorlage02 sind feste Vorlagen und können nicht verändert werden.
Es wird der Druckvorlageneditor geöffnet, in welchem die Druckvorlage nach eigenen Wünschen gestaltet werden kann und als zusätzliche Druckvorlage zur Verfügung steht.
Bev. Bezirksschornsteinfeger in Schornsteinfegermeister ändern
Achtung für eigene Druckvorlagen wird kein Support übernommen!