LEA

Allgemein

Dieser Artikel befasst sich mit der Leichten Erfassung Anlagentechnik, kurz LEA.
Es werden dazu die Begriffe und die allgemeine Handhabung erklärt.

Mit LEA werden grundsätzlich alle Feuerstätten und Abgasanlagen erfasst. Die Verknüpfung zwischen Feuerstätte und Abgasanlage funktioniert weitestgehend automatisch.

Um mit Lea zu arbeiten gehen Sie wie folgt vor:

Schritt für Schritt:
  1. Wählen Sie die gewünschte Liegenschaft, in welcher Sie eine neue Feuerstätte oder Abgasanlage erfassen möchten.
  2. Klicken Sie auf das Symbol, welches sich über dem Adressfeld befindet
  3. Wählen Sie Anlage (LEA Leichte Erfassung) aus.

Gebühren zuordnen oder neu erfassen

Setzen Sie ab Seite 2 erst den Filter (Jährlich, Gerade oder Ungerade bzw. alle drei Jahre), bevor Sie rechts die Gebühren auswählen. Die Gebühren wählen Sie aus, indem Sie auf die entsprechende Gebühr doppelklicken. Es werden immer die Gebühren zu den entsprechenden Gebührengruppen angezeigt.

Rechts oben bei den Gebühren steht zugeordnet und unzugeordnet. Das sind die Gebühren, welche schon im Kehrbuch erfasst sind. Steht bei unzugeordnet eine Gebühr kann diese mit einem Doppelklick der Anlage zugeordnet werden.
Wird hier in der Abgasanlage der Schornstein oder die Abgasleitung der Abgasanlage zugeordnet, ist automatisch die Feuerstätte mit der Abgasanlage verknüpft.
Rechts unten steht Neu und Auswahl (LK). Das sind die Gebühren aus dem Leistungskatalog. Diese Gebühren können mit Doppelklick ausgewählt werden und stehen anschließend bei Neu. Beim Speichern aller getätigten Eingaben werden die bei Neu stehenden Gebühren im Kehrbuch eingetragen.

Seite 1/7 Einstellungen

In diesem Fenster können Sie nun festlegen, ob Sie die neue Feuerstätte in einer bestehenden Wohnung anlegen möchten, oder eine neue Wohnung erzeugen möchten.

Soll für diese Feuerstätte ein neuer Raum angelegt werden, so aktivieren Sie Raum neu anlegen.
Wenn Sie alle relevanten Daten erfasst haben, können Sie mit einem Klick auf den grünen Pfeil (Mitte Oben) auf die nächste Seite blättern.

Wichtig:

Bitte achten Sie darauf, dass sie immer auf der ersten Seite genau definieren, was mit der Feuerstätte passieren soll, da alle weiteren Eingaben auf der ersten Seite basieren und die Anlage sonst nicht korrekt gelöscht, oder angelegt werden kann.

Seite 2/7 Feuerstätte

Hier können Sie entsprechend die Prüfart, den Brennstoff und die weiteren Daten zur Feuerstätte aufnehmen.
In der mittleren Spalte können Sie einstellen in welchem Zyklus die Feuerstätte überprüft werden muss.
Auf der rechten Seite haben Sie die Möglichkeit, die Gebühren anzugeben, welche die angelegte Feuerstätte benötigt.

Seite 3/7 Verbindungsstück

Hier können Sie alle Spezifikationen des Verbindungsstückes hinterlegen.
Auf der rechten Seite können Sie wieder gesondert die Gebühren festlegen.

Seite 4/7 Abgasanlage

Der BSM ist verpflichtet, die DIN 18160 Klassifizierung festzuhalten – lt. Arbeitsblätter für das Schornsteinfegerhandwerk – 800er Reihe. Das ist erforderlich, um die QM-UM Normen einzuhalten.

In Anlehnung an die Grundsätze der Kennzeichnung von Abgasanlagen nach DIN 18160-01 sind die Kennzeichnungen nach der Eignung (stoffliche und bauliche Leistungsfähigkeit) der Abgasanlage vorzunehmen – nicht nach der Verwendung. Aus der Dachskizze und dem Belegungsplan wird die Verwendung ersichtlich.

Es folgt eine Erklärung zu den Eingabefeldern.

Art- hier wird die DIN 18160 gesteuert und Info für das neue Kennzeichnungsmodell im Handwerk

SN- Russbrandbeständigkeit = fegen / AL= Abgasanlage = überprüfen

Gesamthöhe = wird auch als gestreckte Länge bezeichnet, diese Meterangaben sind gebührenrelevant.

Höhe FS = hier wird die Höhe für die Feuerstättenschau eingetragen. Der Eintrag ist nicht gebührenrelevant.

W.Höhe (H) =Die wirksame Höhe des Schornsteins bzw. der*senkrechten Abgasleitung*ist die
Strecke*vom Eintritt des Abgases in den Schornstein bis zum Austritt.*Bei einer
Mehrfachbelegung wird ab dem Eintritt des Abgases des Verbindungsstückes der
letzten angeschlossenen Feuerstätte gerechnet.
W.Höhe (Hv)= senkrechte Anlaufstrecke des Abgasrohres der obersten Feuerstätte, welche an dieser
Abgasanlage angeschlossen ist.
Position:= A wie Außerhalb oder F wie Freistehend = andere Überprüfungsgebühr

Seite 5/7 Raum / Luftversorgung

Hier können Sie Ihre Eingaben tätigen die den Raum und die Luftversorgung betreffen.

Seite 6/7 Kunde

Hier können Sie eingeben in welcher Wohnung die Feuerstätte aufgestellt ist, und in welchem Stockwerk sie sich befindet.
Auch hier können Sie in der rechten Spalte weitere Gebühren erfassen.

Seite 7/7 Hauptkunde

Auf dieser Seite können Sie festlegen, ob die Grundwerte automatisch angelegt werden sollen, oder nicht. Als Standardeinstellung ist automatisch ausgewählt und auch empfohlen.

Feuerstätte auf Abgang setzen, neue Feuerstätte erzeugen

Klicken Sie dazu in der Feuerstätte auf die Zahnrädchen und wählen Sie auf der Seite 1/7 diese Option aus, wenn sich die Feuerstätte geändert hat. Die alte Feuerstätte bleibt dabei im Datenbaum für die Statistik erhalten.

Profile anlegen

Sie können von erfassten Feuerstätten Profile anlegen

Schritt für Schritt:

  1. Wechseln Sie in die entsprechende Feuerstätte.
  2. Klicken Sie auf die Zahnrädchen, um in die LEA zu gelangen.
  3. Blättern Sie auf die Seite 2/7.
  4. Gehen Sie wieder zurück auf die Seite 1/7.
  5. Klicken Sie unten auf den roten Pfeil.
  6. Betätigen Sie Profil neu anlegen.
  7. Geben Sie einen Profilnamen ein und bestätigen Sie diesen mit OK.

Profil von einem Haus anlegen

Wenn Sie zum Beispiel ein Neubaugebiet haben und die Häuser ähneln sich.

Schritt für Schritt:

  1. Klicken Sie auf + / Liegenschaft und anschließend auf + / Anlage (LEA leichte Erfassung)
  2. Tätigen Sie Ihre Eingaben. (Sie können auch die passenden Gebühren auswählen, diese werden auch übernommen.)
  3. Blättern Sie zurück zur Seite 1/7.
  4. Klicken Sie bei Profile auf den roten Pfeil.
  5. Betätigen Sie Profil neu anlegen.
  6. Geben Sie einen Profilnamen ein und bestätigen Sie diesen mit OK.




Untergeordnete Seiten (1): Profile in LEA erfassen
Comments